Nerven und Kreislauf
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie, die mit folgenden Themen beginnt BDSM-Begegnungen - ein Rahmen.
Kompressionsverletzungen - Nerven und Durchblutung
Es gibt eine Reihe von Gemeinsame Risiken im Zusammenhang mit Seilen. Eine der wichtigsten Fragen ist, wie sich der Druck des Seils auf den Körper - oder die Positionen, in denen ein Körper während einer Fesselung gehalten wird - auf Nerven und Blutgefäße auswirken und diese sogar schädigen kann.
Nervenschäden sind heimtückisch. Sie können fast sofort auftreten oder sich im Laufe der Zeit allmählich entwickeln, wobei sich mehrere kleine Verletzungen zu etwas Schwerwiegenderem auswachsen. Es kann Monate oder Jahre dauern, bis sie verheilt sind, oder sie heilen nie ganz aus. Deshalb ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten darüber im Klaren sind, dass dieses Risiko immer besteht und dass selbst dann, wenn Ober- und Unterseite alles in ihrer Macht Stehende tun, um das Risiko zu verringern, Nervenverletzungen dennoch auftreten können.
Sowohl Tops als auch Bottoms müssen so viel wie möglich darüber lernen:
- Die verschiedenen Arten von Nervenverletzungen, die bei Fesselungen mit Seilen auftreten können.
- Wie lassen sich die Risiken am besten eindämmen?
- Wie man erkennt, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
- Wie man auf Probleme und Verletzungen reagiert, falls sie auftreten.
Es ist auch wichtig, dass die Bottoms so viel wie möglich über ihren eigenen Körper und ihre Fähigkeiten lernen, damit sie den Tops dabei helfen können, sie so zu fesseln, dass sie die speziellen Bedürfnisse der Bottoms erfüllen und gleichzeitig das Risiko auf ein Maß reduzieren, das beide gerne eingehen.
Das Gehirn
Eine sehr wichtige (und hoffentlich offensichtliche) Sache: Unterbrechen Sie niemals den Blutfluss zum Gehirn. Üben Sie niemals über einen längeren Zeitraum Druck auf den vorderen Teil des Halses aus. Die Halsschlagadern und die Halsvenen, die durch den vorderen Teil des Halses verlaufen, sind empfindlich; an ihnen herumzupfuschen ist höchst riskant.
Ja, erotisches Würgen ist etwas, das manche Menschen tun, aber es ist ein sehr riskantes Spiel mit den Grenzen. Die Verwendung von Seilen erhöht die Gefahr einer ohnehin schon gefährlichen Aktivität noch weiter. Es gibt hier Nuancen, aber das Würgen geht über den Rahmen dessen hinaus, was wir hier besprechen werden.
Blutfluss durch die Vorderseite des Halses
Anderswo
An anderen Stellen des Körpers ist ein Durchblutungsverlust über einen kurzen Zeitraum hinweg im Allgemeinen kein großes Problem. Sie sollten jedoch auf eine Veränderung der Hautfarbe achten. Wenn die Haut so gebunden ist, dass die Durchblutung beeinträchtigt wird, kann sie sich verfärben (oder auch nicht; jeder Körper ist anders):
- Wenn die Haut dunkler wird (ein roter Farbton, sogar dunkelrot oder violett): Dies ist bei der Fesselung mit Seilen üblich und stellt bei kurzen Zeiträumen (30 Minuten) normalerweise kein Problem dar, es sei denn, es gibt einen komplizierenden medizinischen Faktor (wie vorbestehende Kreislaufprobleme, z. B. Diabetes, periphere Gefäßerkrankungen, Raynaud-Syndrom usw.). Wichtige Informationen zu Ausnahmen und erschwerenden Faktoren finden Sie weiter unten unter "Außergewöhnliche Umstände".. Eine Verdunkelung bedeutet, dass sich das Blut an dieser Stelle staut, weil es nicht mehr so leicht abfließen kann wie sonst (gestörter venöser Rückfluss).
- Wenn die Haut blasser wird: Dies kann bedeuten, dass das Blut nicht so in den Bereich fließen kann, wie es sollte (gestörter arterieller Fluss). Dies ist eine sehr viel ernstere Situation und sollte sofort behandelt werden, siehe unten "Außergewöhnliche Umstände". Dies ist jedoch seltener der Fall, da die Arterien normalerweise tiefer im Körper verlaufen und nicht so leicht zusammengedrückt werden.
Während es normalerweise kein großes Risiko darstellt, wenn ein Glied 30 Minuten oder länger nicht durchblutet wird, wollen die meisten Menschen in der Bondage-Welt das Risiko so weit wie möglich begrenzen und lassen nicht zu, dass der Blutfluss für mehr als 15 bis 20 Minuten eingeschränkt wird. Sie werden auch oft sofort Maßnahmen ergreifen, um die Durchblutung zu verbessern, indem sie die Seile anziehen, die Umhänge wechseln oder die Position verändern. In manchen Fällen ist ein zeitweiliger Kreislaufstillstand unvermeidlich, doch sollte er nicht länger als nötig andauern.
Regelmäßig auf eingeschränkten Blutfluss testen
- Überprüfen Sie die Hautfarbe und Temperatur Ihres Partners vor und während der Szene. Wissen Sie, was für Ihren Partner normal ist, damit Sie erkennen können, was nicht normal ist.
- Wenn die Haut blasser wird, passen Sie die Fesseln an, um die Einschränkung in diesem Bereich zu lockern.
Außergewöhnliche Umstände, die ein höheres Risiko mit sich bringen
Es gibt eine Reihe von Umständen, unter denen ein gestörter Blutfluss ein höheres Risiko für eine bestimmte Person darstellt. Jede Erkrankung, die mit Blutproblemen, Blutgerinnung oder Kreislaufproblemen einhergeht, z. B. Anämie, Diabetes, Thrombophilie, Herzprobleme, periphere Gefäßerkrankungen, Raynaud-Syndrom usw.
Wir nehmen die 30 Minuten als normalen Richtwert, aber was ist, wenn die Dinge darüber hinausgehen?
Was ist, wenn Sie auf eine Situation stoßen, in der ein unausgebildeter Untergebener versucht hat, sich selbst zu fesseln, aber nicht in der Lage war, sich zu befreien, und in einer Situation feststeckte, in der er eine stark beeinträchtigte Durchblutung für Stunden?
Geringeres Risiko (in der Regel):
- Zeit: Weniger als 30 Minuten
- Anamnese: Keine Vorgeschichte von Blut- oder Kreislaufproblemen
- Sensation: Leichtes Taubheitsgefühl/Kribbeln
- Verfärbung: Keine Veränderung oder leicht bis mäßig dunkler
- Allgemein empfohlene Maßnahmen: Lockern Sie die Krawatte langsam. Je fester es war oder je länger es an war, desto langsamer müssen Sie vorgehen. Lassen Sie dann das Seil los. Trinken Sie vorzugsweise ein Sportgetränk oder ein anderes zuckerhaltiges Getränk (Vorsicht, wenn sie Diabetiker sind) oder Wasser.
Ergreifen Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Aktivitäten mit erhöhtem Risiko ausüben
Bevor Sie einer Tätigkeit nachgehen, die mit einem höheren Risiko verbunden sein kann, sollten Sie sich vergewissern:
- bestätigt haben, dass alle Teilnehmer die Risiken vollständig und klar verstehen und bereit sind, sie zu akzeptieren.
- Es müssen Pläne für die vernünftigerweise zu erwartenden Risiken vorhanden sein, und alle Beteiligten müssen diese Pläne kennen.
- Vorhandensein einer Vorrichtung zur Notbefreiung (Rettungsschere usw.),
- Sie haben sich vergewissert, dass Sie wissen, wie Sie die Notdienste in Ihrem Gebiet erreichen können (911, 112, 999 usw., je nach Land), und...
- Sie müssen über die entsprechenden Mittel verfügen (ein voll aufgeladenes Telefon mit gutem Empfang).
Mäßiges Risiko: Jedes dieser Merkmale ... je länger oder intensiver, desto größer das Risiko
- Zeit: Mehr als 30 Minuten, weniger als 4 Stunden*Aber je länger die Krawatte getragen wurde, desto größer ist das Risiko; viele halten 3 Stunden für ein hohes Risiko.
- Anamnese: Jede Erkrankung, die Blut- oder Kreislaufprobleme mit sich bringt, z. B. Anämie, Diabetes, Herzprobleme, periphere Gefäßerkrankungen, Raynaud-Syndrom usw.
- Sensation: Taubheitsgefühl, Kontrollverlust, Kältegefühl
- Verfärbung: Blass (beeinträchtigter Blutfluss in den Bereich), tief violett (beeinträchtigter Blutfluss aus dem Bereich)
- Allgemein empfohlene Maßnahmen: Die Krawatte lockern sehr langsam und viel trinken - am besten Sportgetränke/zuckerhaltige Getränke (Vorsicht bei Diabetikern), ansonsten Wasser. Flüssigkeit hilft der Leber, Giftstoffe aus dem Blut zu entfernen; ein blockierter Gefäßweg wird mit der Zeit Abfallprodukte (Giftstoffe) ansammeln. Durch das Trinken von Wasser und die langsame Freisetzung des Bindegewebes werden die Auswirkungen auf Ihr System und Ihre Leber abgefedert, was hoffentlich das Risiko von Komplikationen verringert. Wie immer gilt: Dies ist kein medizinischer Rat, ich bin kein Arzt; wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an einen zugelassenen Arzt.
Hohes Risiko: Jeder eine die unten genannten oder zwei oder mehr Punkte unter "Mehr Risiko" oben
- Zeit: 4 Stunden* oder mehr (obwohl manche Leute eine niedrigere Schwelle ansetzen, z. B. 3 Stunden)
- Anamnese: Mehr als eine Erkrankung, die Blut- oder Kreislaufprobleme beinhaltet. Oder jede Erkrankung, die ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln in den Venen mit sich bringt, z.B. Thrombophilie. << Wir raten davon ab, eine Person fest zu binden, bei der solche Erkrankungen bekannt sind.
- Sensation: Kein Gefühl, Kontrollverlust, kalt oder heiß bei Berührung
- Verfärbung: Extrem blass (es besteht die Gefahr einer schweren Ischämie, d. h. einer unzureichenden Durchblutung des Bereichs, was zu ernsthaften Problemen führen kann), sehr tief violett oder schwarz (es kann sein, dass sich Blutgerinnsel bilden)
- Allgemein empfohlene Maßnahmen:Versuchen Sie nicht, eine Hochrisikosituation allein zu bewältigen. ÄRZTLICHE HILFE IN ANSPRUCH NEHMEN UNVERZÜGLICH.KRITISCH: BINDEN SIE SIE NICHT LOS. Lassen Sie das die medizinischen Fachleute machen. Ein tief violettes oder schwarzes Glied kann zum Beispiel Blutgerinnsel enthalten. Wenn diese Gerinnsel in den normalen Blutkreislauf gelangen, können sie einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt, andere Formen der Thrombose oder den Tod verursachen.
Ein Spiel, das absichtlich die Zirkulation einbezieht - "Der Guatemalteke"
Dort wirklich Arten von Spielen, die absichtlich den Blutfluss reduzieren oder stoppen.
Eine bekannte Variante ist die "Guatemaltekische", eine Technik, die an der Wade, am Oberschenkel, am ganzen Bein, am gefalteten Bein oder an beiden Beinen zusammen angewendet werden kann. Dabei wird der Zielbereich extrem eng umwickelt (wobei darauf geachtet wird, dass Nerven und Gelenke geschont werden). Diese Technik verstößt völlig gegen die allgemeine Regel, dass man immer 1-2 Finger unter das Seil schieben können sollte, aber auf eine Art und Weise, die normalerweise für die meisten Menschen kein erhebliches zusätzliches Risiko darstellt, mit Ausnahme von Menschen mit höheren Risikobedingungen (siehe oben). Bei der guatemaltekischen und ähnlichen Techniken wird das Blut absichtlich im Muskel eingeschlossen. Es bildet sich schnell Milchsäure. Die Haut der betroffenen Stelle wird überempfindlich gegenüber Berührungen oder anderen Empfindungen. Selbst eine sanfte Züchtigung kann qualvoll sein, ebenso wie das Anheben am Seil oder das Bewegen oder Knien in gefesseltem Zustand. Dies kann unglaublich intensiv sein und sollte nur nach ausführlicher und informierter Absprache und nach einem Training mit einem erfahrenen Mentor oder Ausbilder versucht werden. Der Boden wird nicht lange in diesem Zustand belassen (nicht länger als 15 Minuten, oft viel kürzer). Beim Loslassen wird das Seil langsam entfernt, um die Druckveränderung, die der Rest des Körpers erfährt, zu kontrollieren. Für manche kann die Befreiung selbst auch intensiv sein, für manche fast orgasmisch.
Dies ist ein Beispiel für ein "Sadistisches Seil". (Wir haben noch keine Anleitungen zu diesem Thema auf TheDuchy, planen aber, einige hinzuzufügen).
Durchblutungsstörungen können Nervenprobleme verdecken
Das ist wichtig: Wenn die Durchblutung beeinträchtigt ist, können wichtige Warnzeichen für andere Probleme leichter übersehen werden. Eine häufige Folge davon sind Nervenschäden.
Ein Gefühlsverlust kann zum Beispiel auf eine mangelnde Durchblutung zurückzuführen sein oder auf einen eingeklemmten Nerv. Wenn es sich um ein Durchblutungsproblem handelt, wird es normalerweise keine langfristigen Probleme verursachen, solange es innerhalb von etwa 20 Minuten behoben wird. Wenn es sich jedoch um ein Nervenproblem handelt - oder wenn gleichzeitig ein Durchblutungsproblem und ein Nervenproblem vorliegt -, kann der Nervenanteil des Problems in nur wenigen Minuten zu einer langfristigen Schädigung führen, je nach den besonderen Umständen sogar noch schneller.
Unten: Lernen Sie, wie man sensorische Prüfungen und machen Sie es sich zur Gewohnheit, sie zu tun.
Oben: Wenn Ihr Po Sie auf eine Gefühlsveränderung aufmerksam macht, müssen Sie nach einer Nervenkompression suchen und diese beheben. Wenn Sie feststellen, dass es sich um ein Durchblutungsproblem handelt und Sie beide gemeinsam beschließen, die Szene fortzusetzen, können Sie das tun, aber die Last liegt dann bei Ihnen, dem Top, Sie müssen genau und kontinuierlich auf zusätzliche/neue Nervenkompression achten.
Unten: Wenn Sie der Fortsetzung der Szene unter diesen Umständen zustimmen, müssen Sie sich über das zusätzliche Risiko im Klaren sein, das Sie eingehen.
Woran erkennt man den Unterschied zwischen Durchblutungsstörungen und Nervenkompression?
Hier sind einige Tests, die sowohl Tops als auch Bottoms durchführen können, um zwischen Durchblutungsstörungen und Nervenkompression zu unterscheiden. Aber verstehen Sie, dass diese Tests nicht 100% zuverlässig sind!
Jeder Körper ist anders, und so ist es möglich, dass Sie diese Tests durchführen und völlig überzeugt sind, dass es sich um ein Durchblutungsproblem handelt, und dennoch eine Art von Nervenschaden feststellen. Dennoch sind sie das Beste, was wir haben, und es lohnt sich, sie regelmäßig durchzuführen.
Verlust der Zirkulation | Nervenkompression | |
Geschwindigkeit des Empfindungsverlustes | Schrittweise | Allmählich oder plötzlich |
Bereich des Empfindungsverlustes | Ganzes Glied | Teilweise Gliedmaßen/Finger |
Mobilität | Kein Verlust an Mobilität | Verlust der Mobilität |
Kapillarnagelauffüllung | Langsam auffüllen | Normales Nachfüllen |
- Geschwindigkeit des Empfindungsverlustes: Bei Durchblutungsstörungen tritt der Gefühlsverlust in der Regel allmählich und stufenweise auf (leichtes Kribbeln, dicke Finger, stärkere Schmerzen, völlige Taubheit), dies kann jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein. Bei einer Nervenkompression kann der Gefühlsverlust allmählich oder plötzlich auftreten. Bei einem plötzlichen Gefühlsverlust ("mein linker Daumen ist einfach taub geworden") ist daher von einer Nervenkompression auszugehen. Wenn der Verlust allmählich eintritt, sollten Sie anhand anderer Indikatoren feststellen, um welche es sich handelt.
- Bereich des Empfindungsverlustes: Bei Durchblutungsstörungen betrifft der Gefühlsverlust in der Regel die gesamte Gliedmaße oder die gesamte Hand/den gesamten Fuß. Ein Gefühlsverlust aufgrund einer Nervenkompression betrifft in der Regel die spezifischen Bereiche, die von diesem Nerv mit Gefühl versorgt werden. Es ist wichtig, dass der Boden zu tun sensorische Tests von Zeit zu Zeit und melden Sie alle Probleme. Wenn also der größte Teil der Hand einer Person sich normal anfühlt, aber plötzlich nur Daumen und Zeigefinger taub sind, liegt irgendwo auf dem Weg des Radialnervs eine Nervenkompression vor. Weitere Einzelheiten zu diesem und anderen Nerven finden Sie weiter unten.
- Verlust der Mobilität: Bestimmte Nerven sind dafür verantwortlich, dass sich der Körper auf bestimmte Weise bewegen kann. Eine plötzliche Unfähigkeit, Hände oder Füße auf bestimmte Weise zu bewegen, obwohl eine Person dies normalerweise tun kann, kann auf eine schwere Nervenkompression hinweisen. Siehe unten für weitere Einzelheiten. Es ist wichtig, Folgendes zu tun Motorik-/Mobilitätstests vor der Szene, damit Sie wissen, ob es bereits Probleme gibt. (Wenn eine Person ihr Handgelenk nicht so drehen kann, als würde sie unter normalen Umständen einen Türknauf öffnen, können Sie das nicht als Test während der Szene verwenden).
- Kapillarnagelauffüllung: Drücken Sie auf den Nagel eines Fingers oder einer Zehe, bis er weiß wird. Lassen Sie den Druck los und beobachten Sie, wie schnell die Farbe auf den Nagel zurückkehrt. Wenn es länger als ein oder zwei Sekunden dauert, handelt es sich wahrscheinlich um einen Durchblutungsverlust. Auch hier ist es wichtig, diesen Test vor der Szene mit der Person durchzuführen, damit Sie wissen, was an diesem Tag für sie normal ist. Wenn eine Person bereits Durchblutungsstörungen hat, wird dieser Test nicht hilfreich sein.
Für den Fall, dass Sie es am Anfang der Seite verpasst haben, wiederholen wir es hier:
Nervenschäden sind heimtückisch. Sie können fast sofort auftreten oder sich im Laufe der Zeit allmählich entwickeln, wobei sich mehrere kleine Verletzungen zu etwas Schwerwiegenderem auswachsen. Es kann Monate oder Jahre dauern, bis sie verheilt sind, oder sie heilen nie ganz aus. Deshalb ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten darüber im Klaren sind, dass dieses Risiko immer besteht und dass selbst dann, wenn Ober- und Unterseite alles in ihrer Macht Stehende tun, um das Risiko zu verringern, Nervenverletzungen dennoch auftreten können.
Nervenfunktionen und allgemeine Anzeichen für eine Kompression
Die Nerven erfüllen zwei wichtige Aufgaben:
- Sie vermitteln einem bestimmten Körperteil ein Gefühl.
- Bereitstellung motorischer Funktionen ("Mobilität") für einen bestimmten Körperteil.
Eine Nervenkompression kann folgende Folgen haben (aber nicht immer):
- Prickelndes oder brennendes Gefühl.
- Taubheit oder Gefühlsverlust.
- Schwäche oder Verlust der Beweglichkeit.
Eine oder mehrere dieser Empfindungen können gleichzeitig auftreten. Es ist auch möglich, dass Sie nichts Ungewöhnliches spüren, bevor der Schaden bereits eingetreten ist.
Häufige Ursachen für eine Kompression oder Verletzung
Beim Seilspringen gibt es offenbar drei häufige Möglichkeiten, Nerven zu verletzen:
- Direkte mechanische Einwirkung auf die Nerven: Das Seil liegt auf oder sehr nahe am Nerv und drückt in Richtung des Nervs, wodurch es komprimiert oder abgeschert wird, was zu Verletzungen führt.
- Indirekte Belastung des Nervs: Die Lage des Seils (auch wenn es sich nicht direkt über einem Nerv befindet) und/oder die Körperhaltung (insbesondere bei Bindungen, die eine erhebliche Streckung, Verdrehung usw. erfordern, für die der Bottom nicht trainiert ist) wirken sich indirekt auf den Nerv aus und führen zu Verletzungen.
- Anoxie/Isemie der Nerven: Die Blutzufuhr zum Nerv ist eingeschränkt und kann sowohl die sensorische als auch die motorische Funktion des Nervs beeinträchtigen. Dies ist eine Möglichkeit, wie Durchblutungsstörungen zu Nervenproblemen führen können.
Das Risiko einer Nervenverletzung kann bei Personen mit "schlaffer" Haut oder mit großen Mengen an Unterhautgewebe, das in der Regel hauptsächlich aus Fettzellen besteht, größer sein. In solchen Situationen können sich die Haut sowie die Nerven und das Gewebe unter der Haut so bewegen, dass Scherkräfte auftreten, die den Nerv leichter verletzen können. Achten Sie besonders darauf, dass die Manschette gleichmäßig und angemessen für den zu bindenden Körperteil gespannt ist und dass das Band breit genug ist, um die Kräfte, die darauf einwirken können, angemessen zu verteilen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Überlegungen zum Körpertyp.
Außerdem ist jeder Körper anders. Manche Menschen sind anfälliger für Nervenkompressionsverletzungen als andere. Sie können dies vor dem Binden testen. Massieren Sie mit Ihren Fingern leicht die empfindlichen Nerven oder drücken Sie sanft auf sie. Notieren Sie sich deren Empfindlichkeit und Lage und nutzen Sie diese Informationen beim Binden.
Prävention durch gutes Binden
Es ist zwar wichtig, dass man sich über den Ort, an dem das Seil angebracht wird, Gedanken macht, aber ebenso wichtig ist es, dass man sich Gedanken darüber macht, wie das Seil angebracht wird. In diesem Buch werden Tipps und Verfahren zur Verringerung des Risikos zusammen mit spezifischen Bindungen gezeigt. Da jedoch jede Situation und jede Person einzigartig ist, finden Sie hier einige Richtlinien, die Sie beim Anlegen von Seilen beachten sollten:
- Je gefährdeter der Standort, desto größer das Risiko.
Bestimmte Nerven sind an bestimmten anatomischen Stellen stärker gefährdet als an anderen. Lernen Sie, welche Bereiche besonders gefährdet sind und binden Sie so, dass die Kompression in diesen Bereichen vermieden oder minimiert wird. Wenden Sie dieses Wissen an und passen Sie es an, wenn Sie an verschiedenen Personen binden. Schließlich sollten Sie Ihr Wissen über die Anatomie Ihres Gesäßes auch in die anderen Bereiche des Risikomanagements einfließen lassen (Verhandlung, Kreislaufprobleme, medizinische Belange usw.). - Je länger das Seil am Körper ist, desto größer ist das Risiko.
Eine Folge davon ist, dass "intensivere" oder "risikoreichere" Seile von kürzerer Dauer sein sollten. Eine weitere Konsequenz ist, dass die Kontrolle und Effizienz des Tops ein wichtiger Sicherheitsfaktor ist. - Je größer die Spannung des Seils, desto größer das Risiko.
Der Umgang mit der Spannung ist ein entscheidender Faktor, um die Kontrolle über das Seil und die Situation, in der das Seil verwendet wird, zu behalten. Die Spannung eines bestimmten Bandes sollte für die spezifischen Umstände, unter denen es an einer Person angebracht wird, "ausreichend fest" sein und nicht fester. Was als ausreichend straff" gilt, hängt von mehreren Variablen ab, darunter das Seil selbst, der Zweck, dem es dient, der Körper, an den es gebunden wird, und die Absichten des Seiltänzers. Eine allgemeine Regel, die man zu Beginn befolgen sollte, ist, dass die Spannung so groß sein muss, dass sich das Seil während der Szene nicht bewegt, verschiebt oder seine Spannung verändert. Aus diesem Grund sind Seilarbeiten, die eine vollständige Aufhängung beinhalten, wesentlich riskanter als Arbeiten am Boden. - Je schmaler die Bandbreite, desto größer das Risiko.
Je kleiner die Fläche ist, über die eine Kraft verteilt wird, desto mehr Druck übt diese Kraft aus. Wenn Sie ein breiteres Seilband verwenden, wird die gleiche Kraft auf eine größere Fläche verteilt, wodurch der Druck auf einen bestimmten Körperteil verringert wird. Dies gilt jedoch nur, wenn die Spannung aller Umschlingungen gleich groß ist. - Je ungleichmäßiger die Spannung des Bandes ist, desto größer ist das Risiko.
Jede Verdrehung oder Überlappung der Leinen kann einen ähnlichen Effekt hervorrufen, indem sie den Druck unter diesen Punkten erhöht und gleichzeitig die Spannung der anderen Leinen verzerrt.
Wiederholte Verletzungen
Es ist erwähnenswert, dass sich wiederholende Verletzungen, in dem einen oder anderen Ausmaß, bei erfahrenen Seiltänzern üblich sind. Eine wiederholte Verletzung tritt auf, wenn ein Nerv (oder eine Gruppe von Nerven) im Laufe mehrerer verschiedener Seilsitzungen wiederholt beansprucht wird, ohne dass eine einzige davon zu diesem Zeitpunkt eine spürbare Verletzung verursacht. Das bedeutet, dass dies ohne unmittelbare Anzeichen oder Symptome geschehen kann. Aber die Schäden, die durch "Mikrotraumata" oder "Mikroverletzungen" verursacht werden, können sich mit der Zeit summieren. Zu einem späteren Zeitpunkt, während einer anderen Szene oder sogar außerhalb einer Szene, bemerken Sie etwas, das die Verletzung ans Licht bringt. Sie bemerken vielleicht ein ungewöhnliches Gefühl wie Taubheit, Kribbeln oder Schwäche. Vielleicht bemerken Sie, dass Sie nicht mehr so viel heben können, wie Sie es früher konnten.
Es kann zu wiederholten Verletzungen kommen, selbst wenn das Seil jedes Mal "gut" verknotet ist. Wie wir oben gesagt haben, sind Seile nicht sicher. Wiederholte Verletzungen sind ein Risiko bei der Teilnahme an Seil-Bondage und sind nicht notwendigerweise jemandes "Schuld", wenn angemessene Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden und eine effektive Kommunikation stattfand.
praktiziert wurde.
Die Abschwächung kumulativer Nervenverletzungen kann durch konsequente und proaktive Pflege des Bewegungsapparats und des Nervensystems erreicht werden, einschließlich ausreichender Pausen zwischen risikoreicheren Aktivitäten, um eine bessere Heilung zu ermöglichen. Die Überwachung und der langsame Aufbau von Kraft und Beweglichkeit kritischer Gelenke (Schultern, Knie, Knöchel) können bei der Verletzungsprävention helfen. Bevor Sie dies tun, sollten Sie den Rat eines zugelassenen Physiotherapeuten oder Reha-Spezialisten einholen.
Nerven - Wichtige Bereiche mit erhöhtem Risiko
Dies sind die Nerven, die am ehesten durch gängige Formen der Fesselung mit Seilen beeinträchtigt werden. Bei den meisten Menschen liegen diese Nerven im Allgemeinen hier. Aber jeder Körper ist einzigartig; die Wege können für jede Person anders sein. Es lohnt sich, die Bedenken, Bedürfnisse, Grenzen und Erfahrungen der Person, die Sie fesseln wollen, zu kennen. Je nach Ihrem Partner und dem, was Sie mit ihm machen wollen, können Sie auf Dinge stoßen, die nicht auf dieser Liste stehen. Wenn Ihr Partner etwas Seltsames berichtet, etwas, das für ihn nicht normal ist, das während oder nach Ihrer Begegnung aufgetreten ist, ignorieren Sie es nicht. Recherchieren Sie, was die Ursache sein könnte und was bei der Genesung und der Vermeidung einer erneuten Verletzung helfen kann.
Einige allgemeine Ratschläge
Vermeiden Sie ein festes Anbinden an oder in der Nähe von Gelenken. Gelenke sind nicht nur empfindlichere Körperteile, sondern auch die Nerven sind in diesen Bereichen in der Regel stärker belastet.
Legen Sie das Seil an den Körperteilen an, an denen sich mehr Muskeln befinden, da Muskeln die Nerven vor Kompression schützen. Dies gilt jedoch nicht für jede Stelle des Körpers; es gibt Fälle, in denen Muskeln eine Kompression eher begünstigen als verhindern können. Machen Sie sich mit den oben aufgeführten Nerven vertraut, mit den Stellen, an denen sie am empfindlichsten sind, und mit den Folgen einer Kompression dieser Nerven.
Ein genauerer Blick auf jeden Bereich:
Plexus brachialis
Der Plexus brachialis ist ein Netzwerk von Nerven, das vom Rückenmark über den Nacken und die Schulterregion bis in den Arm und die Hand verläuft.
- Anfälligeren Orten: Die Vorderseite der Brust (die "Senke" in der Nähe des Nackens und der Schultern), die Vorderseite der Schulter und die Achselhöhle.
- Platzierung der Seile: Wird ein Seil so platziert, dass es Druck auf diese Bereiche ausübt, kann dies zu einer Nervenkompression führen. Im Besonderen:
- Dünne, stark gespannte Bänder, die zu nahe am Hals oder vom Hals bis zur Achselhöhle verlaufen.
- Dicke Seilknoten, Verbindungsstellen oder Ausbuchtungen in oder unmittelbar vor der Achselhöhle.
- Schulterbänder mit Knoten in der Nähe der Vorderseite des Halses.
- Besondere Berücksichtigung: Eine Kompression in diesem Bereich kann sowohl durch die Körperhaltung als auch durch die Platzierung des Seils entstehen. Wenn man die Arme hinter dem Rücken hält, wird der vordere Teil der Schultern belastet. Allein die Einnahme dieser Position kann den Plexus brachialis bei manchen Menschen zusammendrücken. Die Einnahme einer Box Tie-Position ohne Anlegen des Seils kann einem Bottom helfen, festzustellen, ob bei dieser Art von Position eine Kompression des Plexus brachialis auftreten kann.
- Ergebnisse der Kompression: Eine Kompression des Plexus brachialis fühlt sich oft genauso an wie eine Kompression des Radial-, Ulnar- oder Medianusnervs (Kribbeln, Taubheit, Verlust der motorischen Kontrolle in der Hand). Wenn Sie mehrere verschiedene Bindungen ausprobiert haben und Ihr Partner bei jeder von ihnen Kompressionssymptome festzustellen scheint, kann es sich tatsächlich um eine Kompression des Plexus brachialis handeln.
Radialnerv
- Anfälligeren Orten: Der Radialnerv verläuft auf der Rückseite des Oberarms bis zum Unterarm. Bei den meisten Menschen liegt der am stärksten gefährdete Bereich an der Außenseite und der Rückseite des Oberarms, in der Nähe der Stelle, wo der Deltamuskel auf den Trizeps trifft. Es ist auch möglich, den Radialisnerv am Handgelenk zu komprimieren.
- Platzierung der Seile: Eine Kompression des Radialnervs wird am häufigsten bei Krawatten beobachtet, die ein Band enthalten, das um den gesamten Oberkörper, einschließlich der Oberarme, verläuft, insbesondere wenn die Arme hinter dem Rücken liegen, wie bei einer Box Tie. Bei solchen Krawatten ist es leicht, das Band versehentlich genau über die empfindlichste Stelle zu führen. Schon ein geringer Druck kann in einer solchen Situation zu einer Nervenkompression führen. Um dieses Risiko zu verringern, kann es hilfreich sein, das Seil nicht über den Bereich zwischen der unteren Hälfte und dem unteren Drittel des Oberarms zu führen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Ihren Partner daran erinnern, seine Empfindungs- und Beweglichkeitstests durchzuführen und Probleme sofort zu melden, damit Sie die Position des Seils anpassen können.
- Ergebnisse der Kompression: Gefühlsverlust entlang eines Teils des Handrückens, abnorme Empfindungen, die einem Kribbeln oder Stechen ähneln können, und ein Verlust der motorischen Kontrolle in der Hand sind alles Symptome einer Kompression des Radialisnervs. Das "Fallenlassen des Handgelenks" ist eine Folge der Radialisnervenlähmung - einer Beeinträchtigung der Fähigkeit des Nervs, Signale vom Gehirn zu verarbeiten -, zu deren Symptomen die Unfähigkeit gehört, die Hand in einer Linie mit dem Arm zu halten und die Hand und die Finger zu strecken.
Nervus Ulnaris
- Anfälligeren Orten: Der Nervus ulnaris verläuft entlang der Seite des Arms, die dem Körper am nächsten ist. Am anfälligsten für eine externe Kompression ist er hinter dem Ellbogen (dem "Musikantenknochen"), unter der Achselhöhle und am Handgelenk.
- Platzierung der Seile: Eine Kompression dieses Nervs tritt am ehesten auf, wenn ein straffes oder belastetes Seil in der Nähe des Ellenbogens oder um das Handgelenk gelegt wird.
- Ergebnisse der Kompression: Zu den Symptomen einer Kompression des Nervus ulnaris gehören Gefühlsverlust im Ringfinger und im kleinen Finger, Kribbeln oder abnorme Empfindungen in diesen Bereichen sowie der Verlust der motorischen Kontrolle und der Griffkraft.
Medianusnerv
- Anfälligeren Orten: Der Nervus medianus folgt einem ähnlichen Verlauf wie der Nervus ulnaris: Er verläuft durch den Achselbereich, entlang des Körpers und durch das Handgelenk bis zur Hand. Unter den Armen und auf seinem Weg durch das Handgelenk ist er besonders anfällig für eine Kompression.
- Platzierung der Seile: Eine Kompression des Medianusnervs tritt am ehesten durch ein enges oder belastetes Seil in der Nähe des Handgelenks auf.
- Ergebnisse der Kompression: Zu den Symptomen einer Kompression des Medianusnervs gehören Gefühlsverlust in den Spitzen von Zeige-, Mittel- und Ringfinger, abnorme Empfindungen in diesen Bereichen und die Unfähigkeit, eine feste Faust zu machen. Eine wiederholte Kompression des Medianusnervs kann zu einem Karpaltunnelsyndrom führen.
Allgemein - Bereiche in der Nähe von Gelenken
- Anfälligeren Orten: Die Bereiche rund um den Ellenbogen, insbesondere die Innenseite des Gelenks, können anfällig sein. Das gilt auch für das Handgelenk (wo sich die acht Handwurzelknochen des Handgelenks befinden).
- Platzierung der Seile: Versuchen Sie, das Seil nicht direkt über oder auf dem Ellbogengelenk zu wickeln. Achten Sie darauf, dass die Handgelenkmanschetten nicht zu eng sind. Sie sollten zwei Finger unter die Seile der Manschette schieben können. Außerdem ist es besser, die Handgelenksmanschetten etwas weiter von der Hand entfernt, auf der anderen Seite der Beule an der ulnaren Seite des Handgelenks (der Außenseite des Arms, wenn Sie auf den Handrücken schauen), anzulegen. Hier wirken die Kräfte der Manschette auf die Speiche und den Ellenbogen und nicht auf die Handwurzelknochen und die anfälligeren Nervenbahnen in diesem Bereich. Ja, wenn Ihr Partner sich bewegt, kann die Manschette natürlich mehr in Richtung Handballen wandern, aber Sie können sie zurückstellen, wenn Sie dies bemerken.
Wichtige Indikatoren für die Kompression
Wenn ein Nerv zusammengedrückt wird, kann er seine eigentliche Aufgabe nicht mehr erfüllen: die Bereitstellung von sensorischem Input (Empfindung) und/oder motorischer Funktion (Anweisung an den Muskel, sich zu bewegen).
Sinnesorgane
Gefühlsstörungen, bekannt als "Parästhesie", sind ein sehr häufiges Symptom einer Nervenkompression. Wenn Ihnen schon einmal eine Gliedmaße "eingeschlafen" ist, haben Sie diese Erfahrung gemacht. Parästhesien können sich als Empfindungsschwäche, Taubheit, Kribbeln (Nadelstiche), Brennen oder einfach nur als "seltsames" Gefühl äußern. Wenn diese Symptome an der Hand auftreten, kann die genaue Lokalisierung Aufschluss darüber geben, welcher Nerv betroffen ist. Die Kompression oder Verletzung kann an jedem beliebigen Punkt entlang des Nervenverlaufs auftreten - also an jedem Punkt von der Wirbelsäule bis zur Hand.
Motor
Eine eingeschränkte Fähigkeit, bestimmte Körperteile zu beugen, zu strecken oder anderweitig zu bewegen, kann ebenfalls ein Hinweis auf eine Nervenkompression sein. In Bezug auf diese Nerven gibt es einige Bewegungen, die auf ein Impingement hinweisen können:
- Nervus radialis - Schwierigkeiten, die Hand in einer "Stopp"-Bewegung nach hinten zu strecken.
- Nervus Ulnaris - Schwierigkeiten bei der Streckung des Ring- und Kleinfingers (so genannte "Ulnarkralle").
- Medianusnerv - Schwierigkeiten beim Beugen des Zeige- und Mittelfingers (z. B. beim Machen einer Faust).
Es gibt einige Tests, die der Ober- und der Unterarzt durchführen können, um eine Nervenkompression zu erkennen.
Regelmäßiger Test auf periphere Nervenkompression im Arm
Tun Sie dies sowohl vor der Szene als auch in regelmäßigen Abständen während der Szene.
Oben:
- Vor der Szene bitten Sie die untere Person, zwei Ihrer Finger zu ergreifen und sie so fest wie möglich zu drücken, damit Sie die Stärke ihres Griffs spüren können. Lassen Sie sie dies während der Szene regelmäßig wiederholen. Wenn ihre Griffstärke merklich nachlässt, haben sie möglicherweise motorische Probleme.
- Lassen Sie Ihren Partner vor der Szene die unten aufgeführten Tests zur Wahrnehmung und Mobilität durchführen, damit Sie wissen, was für die betreffende Person normal ist. Das Wissen darüber, was für die Person normal ist ("Grundlinie"), ist entscheidend, um Veränderungen zu erkennen. Weisen Sie Ihr Opfer während des Einsatzes regelmäßig an, seine sensorischen Fähigkeiten und seine Beweglichkeit zu überprüfen. Wenn der Betreute oder Sie Veränderungen in seinen Empfindungen oder motorischen Fähigkeiten feststellen, sollten Sie sich sofort mit dem Problem befassen.
Unten:
Testen Sie regelmäßig Ihre Hautsensibilität und Ihre motorischen Fähigkeiten während der Szene.
Sensorische Tests
Um zu prüfen, ob ein Taubheitsgefühl oder Gefühlsveränderungen vorliegen, fahren Sie mit dem Daumennagel vorsichtig über die Haut jedes Fingers. Machen Sie dasselbe mit dem Fingernagel des ersten Fingers entlang des Daumens. Achten Sie darauf, dass Sie dabei den Nagel und nicht den weichen Teil Ihres Fingers benutzen. Wenn Sie ein anderes Gefühl als sonst haben, informieren Sie sofort Ihren Top.
Streichen Sie mit dem Daumennagel über die Seiten und Unterseiten Ihrer Finger, einen nach dem anderen:
Fahren Sie mit dem Fingernagel Ihres Zeigefingers über die Seite und den Rücken Ihres Daumens:
Motorische Tests
Biegen Sie alle Finger zu einer festen Faust, beugen Sie die Faust nach unten, als ob Sie an eine Tür klopfen, strecken Sie die Faust nach hinten und strecken Sie alle Finger von der Handfläche weg. Mit dieser Reihe von Bewegungen wird die motorische Funktion des Ulnar-, Median- und Radialnervs getestet. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine dieser Bewegungen so auszuführen, wie Sie es normalerweise tun, informieren Sie sofort Ihren Top.
Kompressionsbedingte Verletzungen des Rumpfes und der Hüften führen in der Regel eher zu Empfindungsverlusten als zu Bewegungseinschränkungen, können aber dennoch zu einer Beeinträchtigung der normalen Bewegungen und Funktionen führen. Die wichtigsten Bereiche, die hier zu beachten sind, liegen seitlich des Brustkorbs, entlang der Oberseite der Hüftknochen und entlang der "Höschenlinie" in der Bein- und Oberschenkelbeuge.
Nervus Thoracicus lang
- Anfälligeren Orten: Entlang der Seite des Brustkorbs. Dieser Nerv ist durch extreme Beugung (z. B. Arme über dem Kopf zusammenbinden) besonders gefährdet.
- Platzierung der Seile: Seile, die eng über die Seiten des Brustkorbs verlaufen (wie bei Brustgurten üblich), können zur Kompression beitragen, vor allem, wenn sie in der Aufhängung belastet werden und der Oberkörper in Beugung ist.
- Ergebnisse der Kompression: Vermindertes Gefühl, Taubheit, Kribbeln oder Brennen zwischen den Schulterblättern, entlang der Rippen und im vorderen Teil der Brust unterhalb der Brust. Kann auch zu einem Gefühl der Enge in der Brust und zu Atembeschwerden führen. Besonders anfällig für kumulative Verletzungen. Im Laufe der Zeit kann dies zu einem "Flügeln des Schulterblatts" führen, bei dem die Schulterblätter in Ruhe nach außen ragen (anstatt sich entlang des Rückens zu falten). Ohne Korrektur kann dies dazu führen, dass die Schultern zusätzliche Arbeit leisten, um die richtige Position zu halten, was wiederum zu Komplikationen in der Schulter führen kann.
Nervus cutanus femoralis lateralis
- Anfälligeren Orten: Er verläuft über die Außenseite und die Vorderseite der Hüfte und entlang der Bein- und Hüftfalte (diese Positionierung ist ähnlich wie die des N. ilioinguinalis und des N. iliohypogastricus).
- Platzierung der Seile: Über die Hüften geführte Seile, die mit dem Gesicht nach unten aufgehängt sind, können besonders leicht eine Kompression verursachen. Dies ist der Nerv, der am häufigsten bei Bindungen mit Seilen um die Hüften verletzt wird. 8
- Ergebnisse der Kompression: Vermindertes Gefühl, Taubheit, Kribbeln oder Brennen entlang der Oberseite des Oberschenkels oder Kniesoder Schwäche des Knies oder des Beins beim Tragen von Gewicht (und insbesondere bei Bewegungen oder Positionen, die dem Treppensteigen ähneln) könnte auf eine Kompression des Oberschenkelnervs hinweisen.
Ilioinguinaler und Iliohypogastrischer Nerv
- Anfälligeren Orten: Er verläuft entlang des Beckenkamms (oberer Teil des Hüftknochens) und entlang der Bein- und Hüftfalte (diese Positionierung ist ähnlich wie die des Oberschenkelnervs).
- Platzierung der Seile: Ein in der Umkehrung belastetes Taillen- und Hüftseil ist besonders geeignet, eine Kompression zu verursachen.
- Ergebnisse der Kompression: Verminderte Empfindung, Taubheit, Kribbeln oder ein brennendes Gefühl in der Leistengegend können auf eine Kompression der ilioinguinalen oder iliohypogastrischen Nerven hinweisen.
Nervus obturatorius
- Anfälligeren Orten: Beim Austritt aus der Leiste an der Innenseite des Oberschenkels.
- Platzierung der Seile: Seile, die sich eng um den Oberschenkel legen, können eine Kompression verursachen. Sowohl die Lage als auch die Empfindlichkeit dieses Nervs scheinen sehr unterschiedlich zu sein. Dies ist typischerweise der Nerv, der die Menschen dazu veranlasst, bestimmte Präferenzen zu haben, wie hoch oder tief in der Leistengegend sie das Oberschenkelseil bevorzugen (z. B. bei einer Fesselung mit gefaltetem Bein).
- Ergebnisse der Kompression: Kann ein Spannungsgefühl oder Brennen verursachen, wenn das Seil belastet wird, und kann zu Gefühlsverlust oder Kribbeln in der Nähe der Leiste an der Innenseite des Oberschenkels führen.
Die wichtigsten zu beachtenden Bereiche am Bein sind die Knie und die Knöchel. Vermeiden Sie enge Seile an beiden Stellen, um das Risiko einer Kompression zu minimieren.
Nervus saphenus
- Anfälligeren Orten: Da sie hinter der Innenseite des Knies verläuft.
- Platzierung der Seile: Ein Seil, das in der Nähe oder hinter dem Knie um den Unterschenkel gebunden wird, kann eine Kompression verursachen.
- Ergebnisse der Kompression: Vermindertes Gefühl, Taubheit, Kribbeln oder Brennen entlang der Innenseite des Unterschenkels und/oder der Wade könnte auf eine Kompression des Nervus saphenus hinweisen.
Peroneusnerv
- Anfälligeren Orten: Sie verläuft von der Rückseite des Knies bis zur Außenseite des Knies.
- Platzierung der Seile: Seile, die in der Nähe des Knies über die Beine geführt werden, können eine Kompression verursachen, ebenso wie enge Seile um den Knöchel.
- Ergebnisse der Kompression: Vermindertes Gefühl, Taubheit, Kribbeln oder Brennen entlang der Fußrückenoder die Unfähigkeit zu die Zehen nach oben beugen zum Schienbein hin, könnte auf eine Kompression des Peroneusnervs hinweisen.
Ischiasnerv:
Dieser Nerv ist hier zu erwähnen, obwohl es äußerst selten ist, dass er durch ein Seil komprimiert wird. Stattdessen wird dieser Nerv oft durch lange Zeiträume extremer Beugung beeinträchtigt. Wenn beispielsweise die Beine über einen längeren Zeitraum an den Seiten des Körpers gehalten oder zusammengebunden werden (z. B. in einer Sexstellung), kann dies zu einem verminderten Gefühl, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Brennen an der Außenseite des Oberschenkels führen und kann auch zu "Knickbeinen" führen ... wobei die Beine zunächst nicht richtig zu funktionieren scheinen und einige Zeit brauchen, um sich zu erholen, bevor sie sich wieder stabil anfühlen. (Es ist auch erwähnenswert, dass Personen mit vorbestehenden Komplikationen mit dem Ischiasnerv besonders vorsichtig mit den Positionen sein sollten, in denen sie über einen längeren Zeitraum gefesselt sind).
Bei den ersten Anzeichen eines möglichen Nervenkompressionsproblems sollten Sie so schnell wie möglich die Ursachen der Kompression beseitigen. Dies kann Folgendes beinhalten:
- Anpassen der Position des Seils am Körper. Manchmal reicht es schon aus, ein Seilband um ein oder zwei Zentimeter nach oben oder unten zu verschieben, um das Problem zu lösen.
- Verlagerung der körperlichen Position des Hinterns, um den Druck auf einen bestimmten Teil der Krawatte zu verringern. Der Hintern kann dies selbst tun oder braucht dazu Hilfe.
- Entfernen des Seils von der betroffenen Stelle.
Wenn keine dieser Maßnahmen zu einer sofortigen und spürbaren Erleichterung führt (innerhalb von 15 Sekunden), beenden Sie das Seiltraining und entfernen Sie das Seil vollständig.
Zeit ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Nervenkompressionen geht. Je früher das Problem angegangen wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Verletzung nur geringfügig ist und relativ schnell heilt. Jede Minute Verzögerung kann den Schaden erheblich vergrößern.
Geschwindigkeit ist entscheidend
Wenn Sie nicht sofort wissen, wo die Quelle einer Nerveneinklemmung liegt, verschwenden Sie keine Zeit mit dem Versuch, sie herauszufinden. Wenn das Bewegen eines Seils am oberen oder unteren Teil des Arms das Problem nicht innerhalb von 15 Sekunden behebt, entfernen Sie das Band. Die Kompression des Nervs kann durch die Position des Körpers oder durch etwas ganz anderes verursacht worden sein. Wenn Sie herausfinden wollen, welcher Nerv auf welche Weise eingeklemmt wurde, sollten Sie die mögliche Ursache beseitigen. Nutzen Sie die neuen Informationen, die Sie gelernt haben, um zukünftige Szenen und Untersuchungen zu planen.
Beurteilung der Schwere der Verletzung
- Wenn die Verletzung eine abnorme Empfindung, aber keinen Verlust der motorischen Funktion mit sich bringt, und wenn die normale Empfindung innerhalb weniger Stunden zurückkehrt, dann ist die Verletzung wahrscheinlich leicht und heilt ohne medizinische Intervention aus. Vermeiden Sie eine zusätzliche Kompression des gesamten betroffenen Bereichs, bis die Nerven vollständig geheilt sind. Die meisten Menschen erholen sich von leichten Nervenverletzungen innerhalb von 6-8 Wochen vollständig. Denken Sie daran, dass die Symptome verschwinden können, bevor der Nerv selbst vollständig geheilt ist.
- Wenn die Verletzung mit einem Verlust an Beweglichkeit oder Kraft einhergeht, sollten Sie die unten beschriebene Erste-Hilfe-Behandlung in Erwägung ziehen und den Bereich genau auf Anzeichen von Veränderungen beobachten. Wenn sich die Beweglichkeit nicht innerhalb von 24-48 Stunden verbessert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
- Wenn die Symptome schwerwiegend sind, suchen Sie sofort professionelle Hilfe auf.
Reaktion und Behandlung
- Entfernen Sie alle Druckquellen und behalten Sie dabei so viel Kontrolle wie möglich, um das Risiko weiterer Verletzungen zu verringern. Vermeiden Sie es, den Boden über das zum Entfernen des Seils erforderliche Maß hinaus zu bewegen.
- Dehnen oder massieren Sie nicht den verletzten Bereich oder die mögliche Quelle der Verletzung. Dies könnte den Nerv weiter verletzen. Denken Sie daran, dass die Stelle, an der Empfindungs- oder Bewegungsprobleme auftreten, nicht unbedingt mit dem Ort der Verletzung identisch ist.
- Ruhen Sie den Bereich nach der letzten Verletzung mehrere Tage lang. Je nach Lage und Schwere der Verletzung kann es erforderlich sein, den Bereich mit einer Schiene ruhig zu stellen.
- Nach einem oder zwei Tagen Ruhe sollten Sie den Bewegungsumfang der betroffenen Gliedmaßen oder Gelenke konservativ erkunden. Wenn nach zwei oder mehr Tagen der Ruhe immer noch Empfindungs- oder Bewegungsstörungen auftreten, sollten Sie sich von einem zugelassenen Physiotherapeuten beraten und behandeln lassen.
- Es gibt Belege für die Rolle der B-Vitamine bei der Nervenregeneration und der Remyelinisierung von Nervenzellen nach Verletzungen. Insbesondere Vitamin B12 scheint das Überleben und die Reparatur von Nervenzellen direkt zu unterstützen, wobei auch die Kombination der Vitamine B1, B6 und B12 positive Auswirkungen zeigt.
Wenn sich sensorische oder motorische Symptome nicht innerhalb von 24-48 Stunden bessern - oder wenn Schmerzen und/oder andere Symptome mit der Verletzung einhergehen - suchen Sie so bald wie möglich einen Arzt auf.. Verwenden Sie diese Seite nicht als Ersatz für ärztliche Hilfe. Der Rat eines zugelassenen Arztes hat immer Vorrang vor den hier dargestellten Informationen.
Wenn Sie einen Arzt wegen einer durch Fesselung erlittenen Verletzung konsultieren, seien Sie absolut ehrlich über den Ursprung der Verletzung. Das Verschweigen relevanter Informationen kann sich auf die Qualität der Behandlung auswirken, die Sie erhalten.
Sie müssen immer darauf vorbereitet sein, jemanden im Bedarfsfall sofort aus dem Seil zu befreien. Das bedeutet, dass Sie in Ihrer Tasche, an Ihrem Gürtel oder an einem anderen Ort in unmittelbarer Reichweite ein Mittel zum Schneiden des Seils haben sollten.
Wichtig: Es gibt viele Möglichkeiten, im Voraus zu planen und zu vermeiden, dass Sie in eine Situation geraten, in der Sie das Seil durchtrennen müssen, zum Beispiel:
- Spielen Sie im Rahmen Ihres Könnens und des Könnens Ihres Partners.
- Gut verhandeln.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Ihre körperlichen und medizinischen Bedürfnisse erfüllt sind, bevor Sie spielen.
- Im Laufe der Zeit Erfahrungen mit einer Person sammeln, mit einfachen Dingen beginnen und zu schwierigeren oder komplexeren Dingen übergehen, wenn man sich gegenseitig besser kennt.
- Die Anwendung von Techniken, die ein schnelles Lösen ermöglichen, wenn jemand in eine schwierige Position oder eine Position mit einem höheren Risiko einer Nervenkompression gebracht wird. Eine gute Technik zur schnellen Befreiung ist die Verwendung einer Verrutschte Somerville Bowline.
- Verwendung kürzerer Seile, um in Notfällen mehr Möglichkeiten oder "Auswege" zu haben.
Wenn Sie diese Richtlinien und andere Sicherheitskonzepte in diesem Buch befolgen und üben, wird die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Sie in eine Situation geraten, in der Sie ein Seil durchtrennen müssen. Sie können sich die Fähigkeiten und die Erfahrung aneignen, um eine Person schnell und in aller Ruhe loszubinden. Dies ist in der Regel besser, es sei denn, die Situation ist ein Notfall.
Der Schlüssel zum Erhalt der Kontrolle über das Seil ist die Spannung. Sobald eine Klinge, gleich welcher Art, Ihr Seil durchschneidet, haben Sie keine Kontrolle mehr über die Spannung und somit auch nicht mehr über Ihr Seil. In manchen Fällen,
Die Aufrechterhaltung der Kontrolle ist weniger wichtig als die schnellstmögliche Entfernung des Seils. Wenn Sie jedoch sorgfältig verhandeln, kommunizieren und "Auswege" einplanen, können Sie sich in den meisten Fällen das Durchtrennen des Seils ersparen - und die Kontrolle über das Seil und die Szene behalten.
Aber Notsituationen können und werden trotzdem eintreten, egal wie gut Sie sind oder wie gut Sie sich vorbereiten!
Trotz aller Bemühungen kann es zu einem medizinischen Notfall kommen. Es kann zu einem Unfall kommen. Der Boden kann eine Panikattacke bekommen. Der Feueralarm kann ausgelöst werden. Ein neugieriger Nachbar oder Verwandter könnte an Ihre Tür klopfen. Es gibt viele Situationen, in denen Sie in der Lage sein müssen, Ihren Partner schnell zu befreien.
Wenn es sich um einen Notfall handelt, zögern Sie nicht. Handeln Sie schnell. Beurteilen Sie die Situation und befreien Sie die Person so schnell und sicher wie möglich. Wenn das bedeutet, dass Sie das Gewicht der Person halten müssen, während Sie oder ein Unbeteiligter das Seil durchschneiden - tun Sie es.
Im Zweifelsfall sollte man sie herausschneiden.
Haben Sie immer ein Werkzeug in Reichweite, um schnell und sicher Seile zu schneiden! Ich persönlich habe immer eine Rettungsschere in meiner Tasche und lege sie direkt neben mich oder in meine Gesäßtasche, wenn ich auftakle, aber ich habe auch einen Ersatz-Rettungshaken an meinem Gürtel. Es hängt von der Situation ab, zu welcher Schere ich greife.
Empfohlen - Hochwertige, robuste Rettungsscheren sind für die meisten Menschen die zuverlässigste und risikoärmste Lösung. Sie wurde entwickelt, um im Notfall Sicherheitsgurte, Lederstiefel und vieles mehr zu schneiden. Ihre Form und die abgestumpften Spitzen sind wichtige Merkmale, die das Risiko bei der Verwendung verringern. Sie sind jedoch sperriger als Rettungshaken (siehe unten) und können in manchen Positionen schwer zu handhaben sein. Achten Sie auf billige Haken, die schnell stumpf werden, oder seien Sie darauf vorbereitet, sie nach ein paar Einsätzen zu ersetzen.
Auch gut, aber mit Risiken - Rettungshaken. Diese sind schnell und wendig. Ich persönlich trage immer eine an meinem Gürtel. Es ist wichtig zu wissen, dass sie gut funktionieren, wenn das Seil unter Spannung steht, aber nicht so gut, wenn das Seil schlaff ist. In manchen Fällen müssen Sie das Seil zusätzlich spannen, damit sie besser schneiden. Es hat auch Fälle gegeben, in denen sie falsch verwendet wurden und sekundäre Verletzungen verursacht haben. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, informieren Sie sich über die richtige Verwendung und üben Sie diese.
Nicht empfohlen, aber manchmal verwendet - Messer. Manche Leute verwenden Messer, aber wir raten davon ab. Dies ist eine der risikoreichsten Optionen. Es ist viel einfacher, mit einem Messer auszurutschen und eine schlechte Situation zu verschlimmern. Wenn Sie darauf bestehen, ein Messer zu benutzen, wählen Sie zumindest ein "Rettungsmesser", das nur auf einer Seite eine Klinge hat UND eine abgeschrägte oder abgestumpfte Spitze besitzt.
Verwenden Sie keine Werkzeuge, die nicht für den Einsatz in Notfällen vorgesehen sind, in der Nähe eines menschlich. Alles, was eine scharfe Spitze oder eine beidseitige Klinge hat, wie z. B. Scheren oder Messer, sollte im Notfall nicht verwendet werden. Alles, was auch nur annähernd so aussieht, ist in einer Notsituation höchst gefährlich:
Praxis Schneideseil
Es ist sehr wichtig, das Schneiden von Seilen zu üben. Opfern Sie ein Stück Seil und testen Sie, wie es sich mit dem von Ihnen gewählten Schneidwerkzeug schneiden lässt. Versuchen Sie, es unter Spannung zu schneiden und wenn es schlaff ist, versuchen Sie, sowohl ein Seilbündel als auch nur einen einzelnen Strang zu schneiden.
- Schneidet Ihr Werkzeug sauber und schnell?
- Wie schwer ist es zu schneiden?
- Wie lange dauert es?
- Müssen Sie damit an den Seilen "kauen" oder mehrere Durchgänge machen?
Wenn Sie keinen glatten, sauberen und kontrollierten Schnitt erhalten, wählen Sie ein anderes Werkzeug.
Weiter... Einrichten und Durchführen einer Szene
Die Informationen auf dieser Seite beruhen weitgehend auf der Arbeit des großartigen Teams von RopeStudy.com. Sie arbeiteten mit vielen angesehenen Taklern auf der ganzen Welt, mit medizinischen Fachleuten und erfahrenen Grafikern zusammen, um einen klaren, umfassenden und prägnanten Leitfaden zur Verringerung der Risiken bei der Fesselung mit Seilen zu erstellen. Mit ihrer Erlaubnis haben wir ihre erstaunliche Arbeit zusammen mit weiteren Beiträgen von Grey's Anatomy, John's Hopkins und mehreren anderen angesehenen medizinischen Quellen verwendet, um dieses Update von TheDuchy zu erstellen.
Wir schulden vielen Dank an MaiitsohYazhi und Gebundenes_Licht und die sachkundigen Personen, die sie mit Informationen, Vorschlägen und Ressourcen versorgt haben. Sie können besuchen ropestudy.com/nerven um eine Liste der Quellen und Personen zu finden, die sie konsultiert haben.
Artémis von aphrodite.dev bot ebenfalls unschätzbare Anregungen und Feedback.
Some interesting academic research on the topic here…
https://www.cureus.com/articles/155296-acute-radial-compressive-neuropathy-the-most-common-injury-induced-by-japanese-rope-bondage#!/